(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (2023)

zurück

#MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Seit einigen Jahren und insbesondere seit der Pandemie diskutieren wir die Rolle des E-Bikes für die Mobilität. Mehrfach wurde die Revolution ausgerufen. Aber immer noch erzählt das Radio jeden Tag von Stau. Wo stehen wir heute? Wie viel Revolution ist passiert und wie viel Revolution ist wirklich möglich? Für diesen Artikel haben wir viele Quellen studiert, die wir dir gerne zugänglich machen. Deswegen haben wir sie auch direkt verlinkt. Natürlich macht es Sinn, wenn du erstmal unseren Beitrag bis ans Ende liest.

DER AKTUELLE STAND DER DINGE

In den letzten Jahren haben E-Bikes stetig an Popularität gewonnen und vor allem in Europa einen regelrechten Boom erlebt. Laut einer Studie der UTG (November 2021) verzeichneten viele europäische Länder Wachstumsraten von 30-40%, verglichen mit einstelligen Wachstumsraten in der Autobranche. Deutschland ist hier Spitzenreiter und so verfügt bereits jeder neunte Haushalt (2020), inzwischen sogar schon jeder achte Haushalt (2021) über ein E-Bike. Der Verkaufsanteil gegenüber nicht motorisierten Zweirädern dürfte laut Zweirad-Industrieverband bald über 50% ausmachen (2022: 48%, ZIV Marktdaten). Zudem nutzen inzwischen nahezu alle Lieferdienste sowie einige Post- und Paketzusteller E-Bikes. Auch das Handwerk erkennt zunehmend den Vorteil vor allem von E-Lastenrädern, um in vollen Innenstädten mit Umweltzonen und Parkverboten effektiv arbeiten zu können.

E-Bikes sind nach wie vor in Anschaffung und Unterhalt teurer als klassische Fahrräder. Dank einer Vielzahl an Leasing-, Miet- und Finanzierungsoptionen sowie vereinzelten Subventionen lassen sich die Kosten aber inzwischen auch mit kleinem Geldbeutel stemmen. Der während der Pandemie brach liegende Tourismus-Sektor ist inzwischen wieder voll zum Laufen gekommen und mehr denn je bieten Urlaubsregionen, Hotels und Pensionen Leihräder und/oder Ladestationen an. Das ist ein positives Zeichen für nachhaltigen Tourismus und gibt zudem noch Unentschlossenen eine hervorragende Möglichkeit, E-Bikes auszuprobieren.

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (2)

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (3)

“Viele von denen, die in der Freizeit positive Erfahrungen beim Radfahren gemacht haben, entdecken das Fahrrad für den Alltag.” Christian Tänzler, ADFC-Tourismusvorstand

NACHHALTIGER FAHRRADBOOM AUCH NACH CORONA?

Die COVID-Pandemie war zweifelsfrei ein treibender Faktor beim rasanten Anstieg der Verkaufszahlen und der Nutzung von Fahrrädern, doch das Interesse ist nach wie vor ungebrochen und nicht wie befürchtet zurückgegangen. Während der Pandemie entstanden in vielen Städten sogenannte Pop-up-Radwege, um die verstärkte Nutzung von Fahrräder bewältigen zu können. Nach dem Rückgang der Einschränkungen befürworteten über 60% der Nutzer in Paris jedoch die Beibehaltung dieser Radwege (road.cc, Februar 2021). Das zeigt einen klaren Bedarf sowie einen Wechsel der Einstellung zur Nutzung von Fahrrädern im Allgemeinen. Auch das Kaufinteresse, vor allem bei E-Bikes, ist beständig. Laut einer Umfrage des ADAC (Dezember 2022) möchten 20% der Befragten in den nächsten drei Jahren ein E-Bike anschaffen, die meisten davon sogar bis Ende 2023. Die persönlichen Gründe hierfür sind vielfältig, lassen sich aber gut zusammenfassen.

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (4)

Eine Umfrage des japanischen Komponentenherstellers Shimano (September 2022) listet z.B. die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, steigende Lebenshaltungskosten (und so den Verzicht aufs teure Auto vor allem zum Pendeln) und die positiven Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit und den Verkehr als motivierendste Faktoren für die Nutzung eines E-Bikes. Die Umfrage macht aber auch klar, dass nicht alles positiv ist. Fast die Hälfte aller Befragten ist der Meinung, dass sich die Fahrrad-Infrastruktur in ihrem Umfeld im letzten Jahr nicht verbessert hat. Über ein Viertel der Europäer (26%) geben zudem an, dass eine größere Anzahl an sicheren Fahrradabstellplätzen ein Faktor ist, der die Nutzung von E-Bikes fördern würde.

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (5)
(Video) 125 INNOVATIVSTE ELEKTROFAHRZEUGE UND PERSÖNLICHE TRANSPORTE

WAS WIRD GETAN

Gut zu sehen ist, dass die Politik reagiert und das Thema ernst nimmt. In einem Interview (November 2022) sagte der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing: “Wir müssen die Infrastruktur anpassen und zum Beispiel mehr Fahrradparkhäuser bauen. Vielfach haben die Menschen heute keine Möglichkeit, ihre teuren Hightech-Räder sicher anzuschließen. Das müssen wir ändern. Im Idealfall haben wir ein Parkhaus für E-Bikes, in dem man die Stellplätze digital vorbuchen kann.” Konsequenterweise startete Wissing auch direkt ein Förderangebot dafür.

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (6)

Bereits im April 2021 wurde zudem der Nationale Radverkehrsplan 3.0 verabschiedet. Hierbei sollen mit breit angelegten Fördermaßnahmen in Bund, Ländern und Gemeinden die Rahmenbedingungen für den Radverkehr bis 2030 erheblich verbessert werden. Einen guten Überblick über die Inhalte und Ziele findest du im Wikipedia-Artikel zum Radverkehrsplan.. Dass schnelle E-Bikes und große (E-)Lastenräder die Anforderungen an Radwege verändern, wurde ebenfalls erkannt. Mit der Förderung von spannenden Projekten wie z.B. einer KI-basierten Analyse von Fahrbahnoberflächen und Hindernissen (ABPA) zeigt sich, dass hier nicht nur halbherzig agiert wird.

Ein positives Zeichen setzt auch das Europa-Parlament, indem es Radfahren offiziell als wesentlichen, nachhaltigen Weg zur Erreichung der Klimaziele anerkennt und eine europäische Radverkehrsstrategie fordert (ecf.com). Ein konkreterer Plan soll noch dieses Jahr folgen (SAZbike).

Auf individueller Ebene wächst das Angebot für Finanzierung und Boni für den Kauf eines E-Bikes permanent. Für die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern gibt es sogar staatliche Zuschüsse, aber auch Privatpersonen können auf eine Vielzahl an Optionen für ihr normales E-Bike zurückgreifen (inside-digital.de). Ein während der Pandemie diskutierter, reduzierter Mehrwertsteuersatz wurde leider nie umgesetzt und eine Prämie wie aktuell beim Kauf eines E-Autos fehlt leider ebenso.

POTENZIELLE ZUKUNFT UND WAS NOCH PASSIEREN MUSS

Steigende E-Bike-Verkaufszahlen müssen nicht automatisch bedeuten, dass sie auch häufiger benutzt werden und dafür das Auto stehen gelassen wird. Eine niederländische Studie (April 2021) stellte z.B. fest, dass ein Wachstum zwar vorhanden ist, jedoch nicht in allen Nutzergruppen. Darüber hinaus fanden die Studienautoren heraus, dass das E-Bike oft nicht als Auto-Ersatz, sondern lediglich als Ergänzung oder als Ersatz für das klassische Fahrrad ohne Motor genutzt wird. Der Deutschlandfunk zitiert den Autor der Studie de Haas mit folgenden Worten: „(…) Das ist ein wichtiger Hinweis für politische Entscheidungsträger: E-Bikes zu bewerben, führt nicht automatisch zu einer geringeren Autonutzung.“

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (7)

Wenn es auch positive Ausbau-Pläne der Infrastruktur für das sich steigernde Aufkommen von Fahrrädern gibt, dürfen diese nicht mit Abschluss eines Konzepts oder dem Ablauf einer Frist enden. So betont Geert Kloppenburg, Experte für urbane Mobilität, in einem Interview mit dem Deutschlandfunk: “Eine fahrradfreundliche Stadt ist nie fertig. Die Niederlande wollen den Anteil der Radfahrer weiter erhöhen. Und die traditionellen Radwege sind heute in vielen Städten nicht mehr breit genug. Sie bieten nicht mehr genug Platz für die vielen Radfahrer in den Straßen der Niederlande.“

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (8)

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (9)

(Video) 50 INNOVATIVSTE PERSONENTRANSPORTE 2021 - 2022

“Je besser die Infrastruktur, umso mehr wird Rad gefahren.” Christian Tänzler, ADFC-Tourismusvorstand

ES MANGELT AN SICHEREN FAHRRAD-ABSTELLPLÄTZEN

Die positiven Effekte einer möglichen Verkehrswende mit Fokus auf das (E-)Fahrrad liegen auf der Hand und sind teils auch wissenschaftlich unterstützt. Gelingt der Umstieg, dürften wir uns auf einige positive Entwicklungen freuen. Weniger Lärmbelastung, deutlich weniger Platzbedarf für Mobilität und vor allem weniger Emissionen. Das steigert nicht nur die physische und mentale Gesundheit der Stadtbewohner:innen, sondern hat sogar positive Effekte auf die Bausubstanz. Ganz banal gesagt, würde die Verlagerung auf eine (E-)Fahrrad -basierte Mobilität zu lebenswerteren Städten und glücklicheren Menschen führen.

Dafür braucht es jedoch noch einige zusätzliche Entwicklungen und Änderungen. Während an mehr sicheren Parkmöglichkeiten, teilweise auch mit integrierten Ladestationen, bereits gearbeitet wird, wären flächendeckende Lademöglichkeiten ähnlich wie für E-Autos absolut wünschenswert. Damit das sinnvoll funktioniert, müssten sich jedoch Motoren-/Akkuhersteller zusammenfinden und auf einen einheitlichen Ladestecker einigen – oder die Vorgabe dafür von der Politik veranlasst werden, ähnlich wie es mit USB-C für Smartphones passiert ist.

Auch auf psychologischer Ebene ist der Fortschritt noch nicht ideal. Die Akzeptanz von E-Bikes bzw. Fahrrädern im Allgemeinen als gleichwertige Verkehrsteilnehmer mit eigenen Bedürfnissen ist immer noch gering. Das sorgt bei vielen potentiellen Radfahrer:innen für eine hohe Hemmschwelle trotz Interesse. Unsicherheit, Angst vor anderen Verkehrsteilnehmer:innen und gerade bei E-Bikes auch Unwissen über die Handhabung sowie unklare Verkehrsinfrastrukturen sind für viele wichtige Faktoren. Das wir aber auf dem richtigen Weg sind, zeigen Städte wie Kopenhagen, in denen Fahrräder bereits selbstverständlich und umfassend im Alltag und den Köpfen der Menschen integriert sind.

(E-)Bike-Revolution: Aktueller Stand, Potenzial und Herausforderungen | Diamantrad (10)

Vor allem in Deutschland ist die Kombination von Fahrrad und ÖPNV bzw. Bahn sehr beliebt. Laut der Radreiseanalyse des ADFC (2023) nutzen gut ein Drittel aller Menschen, die einen Tagestrip machen die Bahn zur An-/Abreise, Tendenz steigend. Das ist eine positive Entwicklung, jedoch kann der Schienentransport mit der Nachfrage kaum standhalten und der Ausbau läuft eher schleppend. “Obwohl die Bahn für viele Radfahrende das Verkehrsmittel der Wahl ist, sind immer mehr Menschen unzufrieden mit dem Angebot. Die Hälfte der Radreisenden beklagt allgemein Probleme bei der An- und Abreise mit der Bahn. Drei von vier Reisenden (75 %) beschweren sich über zu wenig Stellplätze in den Zügen. Die Hälfte der Befragten fand zudem die Bahnhöfe insgesamt nicht fahrradfreundlich.” Bahn, Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände haben im letzten Jahr unter dem Titel “Brancheninitiative Fahrrad und Bahn” ein Paper mit verkehrspolitischen Empfehlungen zur Verbesserung der Situation vorgestellt. Bis die darin enthaltenen Anstöße ihren Weg in die Umsetzung finden, wird allerdings noch einige Zeit vergehen.

Ein wichtiges Thema ist außerdem die Herstellung und der Transport vor allem von E-Bikes.Am Bedarf der benötigten Materialien lässt sich aktuell leider nicht viel ändern, aber gerade beim Thema Strom, Produktionsstandort und dem damit zusammenhängenden CO2-intensiven Transport gibt es viel Potential, was auch zunehmend genutzt wird.

WAS MACHT DIAMANT IN SACHEN NACHHALTIGKEIT UND WAS KANN ICH TUN?

Diamant ist heute ein Teil von Trek. Oft teilen wir uns die Rahmen mit unseren Schwestermarken Trek und Electra. Das spart Produktionsaufwand und Emissionen. Zudem werden nach wie vor alle Diamant-Räder in Hartmannsdorf, Sachsen montiert. Das reduziert den Transportaufwand und somit CO2-Emissionen spürbar. Im Nachhaltigkeitsbericht unserer Dachmarke Trek könnt ihr noch mehr unserer Maßnahmen zur Verringerung unseres Fußabdrucks finden. Wir tun unser Bestes um die Zukunft fahrradfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Und auch du kannst dabei helfen.

Fahr Rad! Wenn du schon eins hast, lass das Auto stehen und fahr mehr. Ein Fahrrad nur zu haben, aber wenig zu nutzen ändert nichts. Gerade für Kurzstrecken ist nichts effektiver. Vor allem E-Bikes lassen sich hervorragend in den Alltag einbinden, da sie anstrengungslos jeden Hügel meistern und dein Büro-Outfit schweißfrei bleibt. Überleg dir, ob du vielleicht dein zweites Auto durch ein E-Bike ersetzen könntest. Falls du noch nie eins probiert hast, mach ein Probefahrt, zum Beispiel bei einem unserer Fachhändler. So gut wie jeder hat nach seiner ersten Fahrt ein Grinsen im Gesicht und weiß, wovon alle reden. Nutze Sharing-Angebote wenn ein Kauf für dich keinen Sinn macht, miete dir z.B. ein Lastenrad für den Wocheneinkauf statt Zeit und Energie mit Parkplatzsuche zu verschwenden. Oder teile dir ein E-Bike mit deiner Hausgemeinschaft. Falls du bereits ein E-Bike besitzt, nutze Ökostrom zum Laden und pflege es regelmäßig oder bring es zum Service. Das ist nicht nur gut für die Ökobilanz, sondern erhält dir auch die Freude daran. Zu guter Letzt: sei ein Vorbild im Straßenverkehr und spread the word.

Fazit:

Von einer Revolution zu sprechen wäre etwas voreilig, aber E-Bikes sind in den letzten Jahren rasant zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft und Wirtschaft gewachsen und die Zukunft der urbanen Mobilität. Fakt ist, E-Bikes ermöglichen auch Menschen den Zugang zum Radfahren, denen ein normales Rad bisher zu unkomfortabel oder unpraktisch war oder die schlichtweg physisch nicht oder nicht mehr in der Lage waren, eins zu fahren. Qualität, Finanzierungs- und Serviceangebote, Infrastruktur und Wahrnehmung verbessern sich zudem jährlich und es ist kein Abflauen der Popularität sowie finanzieller Förderung und infrastruktureller Entwicklung in Sicht. Das ist auch gut so, denn von mehr E-Bikes profitieren alle, egal ob Unternehmen, Nutzer:innen oder Umwelt.

Die beste Zeit ein E-Bike zu kaufen ist jetzt.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

  • Wie nachhaltig ist ein E-Bike?
  • Pop-up-Radwege: Was bringen sie wirklich?
  • S-Pedelec als Auto-Alternative – ein Selbsttest
  • E-Bike-Akku FAQ: Alles rund um Fahrrad-Akkus
(Video) Das unglaubliche Potential von IoT

26. Mai 2023

Diamant Redaktion

0 Kommentare

#MOBILITÄT DER ZUKUNFT

ZUM BIKEFINDER

EVENTUELL IST DAS AUCH INTERESSANT FÜR DICH?

# RADREISEN EUROPA
BIKERAFTING ENTLANG UND AUF DER ELBE – TEIL 7

(Video) Alle tragen Nike. Doch weißt du was du da tust?

# EN FRANCAIS
UN VÉLO ÉLECTRIQUE EST-IL DURABLE?

# KÖPFCHEN SPRICHT
„KÖPFCHEN SPRICHT“ – DIAMANTRAD PODCAST NR. 8

RAD REGISTRIEREN

Wenn du dein Rad registrierst, können wir dich bei Rückrufen direkt kontaktieren. Die Polizei kann deine Adresse abfragen, wenn sie dein gestohlenes Fahrrad findet. Außerdem nutzen wir das als Nachweis für deine Garantie als Erstbesitzer, die nach der gesetzlichen Gewährleistungszeit anfängt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.

(Video) Thorium.

FAQs

Sind E-Bikes die Zukunft? ›

FAZIT: E-Bikes sind die Zukunft der Mobilität

Die Pandemie hat dem Trend zur E-Bike-Mobilität einen gewaltigen Schub gegeben. Unternehmen entwickeln Hightech-Ausrüstungen für E-Bikes, um das Fahren mit E-Bikes technologisch fortschrittlicher, sicherer, zuverlässiger und integrierter zu machen.

Wie entwickelt sich der E Bike Markt? ›

Insgesamt wurden 2022 in Deutschland 4,6 Millionen Räder verkauft, 100.000 weniger als 2021 aber 300.000 mehr als 2019 - vor Corona. Der Verkauf von E-Bikes stieg verglichen mit dem Vorjahr um zehn Prozent an auf 2,2 Millionen E-Bikes. Der Marktanteil von E-Bikes beträgt in Deutschland mittlerweile 48 Prozent.

Werden E-Bikes in Zukunft teurer? ›

E-MTB Preise Anfang 2022: Preissteigerungen um fünf Prozent und mehr. Dass speziell E-Bikes immer teurer werden, ist an sich nichts Neues. So verzeichnet beispielsweise das Verlgeichsportal Idealo bei allen über die Plattform verkauften E-Bikes im Mittel für 2021 einen Preissprung von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wer produziert die besten E-Bikes? ›

Wir präsentieren: Die aktuellen besten E-Bike Marken
  • Riese & Müller. Riese & Müller ist ein deutscher E-Bike Hersteller, der Bikes im Premium-Segment anbietet. ...
  • Cannondale. Der E-Bike Hersteller Cannondale bringt nahezu 50 Jahre Erfahrung mit Zweirädern mit. ...
  • GIANT.

Werden die E-Bike Preise fallen? ›

Während der Pandemie waren Fahrräder und E-Bikes Mangelware – und teuer. Doch jetzt scheint es, dass 2023 die Preise fallen werden.

Werden E-Bikes noch teurer? ›

Stolze 15 Prozent – um so viel ist der Preis für ein Fahrrad laut den Marktforschern des Online-Portals Idealo.de seit 2019 gestiegen. Lag der Durchschnittspreis damals noch bei etwa 1010 Euro, kostete ein Rad im Jahr 2021 rund 1160 Euro – so das Ergebnis des Preisvergleichs.

Wie entwickeln sich die Fahrradpreise 2023? ›

Auch wenn es die wenigsten Hersteller offen sagen wollen, 2023 ist mit ordentlich Rabatten zu rechnen. Zumindest für viele Bike-Modelle. So kann es sich lohnen, mit dem Kauf noch einige Wochen zu warten. Preise von besonders gefragten Bike-Modellen bleiben laut Branchen-Kennern aber wohl stabil.

Ist der E-Bike Boom vorbei? ›

Die Folgen der E-Bike-Flut

Heimische Hersteller wie Importeure lieferten „schlagartig“ große Mengen Räder aus, so dass Modelle der Jahrgänge 2021, 2022 und teilweise schon 2023 nun zeitgleich in den Läden standen. Nur „sehr vereinzelt“ hätten die Händlern ihre Bestellungen stornieren oder zurückstellen können.

Welcher E-Bike Motor ist der beste 2023? ›

Platz 1: Bosch
  • #1 Bosch: Gold in Kategorie E-Bike-Motor.
  • #2 Bosch rocks! Daran ist auch weiterhin nicht zu rütteln. ...
  • #3 Shimano: Silber in Kategorie E-Bike-Motor.
  • #4 Ein felsenfester zweiter Platz geht auch bei den eMTB User Awards 2023 an Shimano.
  • #5 Brose: Bronze in Kategorie E-Bike-Motor.
  • #6 Brose auf Platz drei.
Feb 14, 2023

Was macht ein E-Bike so teuer? ›

Mehrere Gründe sprechen dafür, dass E-Bikes so teuer geworden sind. Die Auftragsbücher waren voll und die Nachfrage weiterhin gross. Die Hersteller konnten diese Nachfrage jedoch nicht beliefern, was den Preis automatisch in die Höhe treibt. Höhere Nachfrage als Angebot = Höherer Preis.

Wer ist Marktführer bei E-Bike Motoren? ›

Bosch ist heute der Marktführer bei den E-Antrieben für Fahrräder. Fast jeder Hersteller hat E-Bike Modelle mit Bosch Motor im Programm. Neueste Innovationen: Die komplett überarbeitete, vierte Generation des Performance CX Motors. Und der PowerTube 625 Akku, der sich komplett im Unterrohr verstecken lässt.

Welche Marke ist führend bei E-Bikes? ›

Die bekanntesten E-Bike-Marken
UrteilMarkeProzentsatz
sehr gutPegasus59,8%
sehr gutKTM59,6%
sehr gutCube55,8%
sehr gutKalkhoff53,9%
25 more rows
Mar 30, 2022

Werden E-Bikes im Winter billiger? ›

Sind E-Bikes im Winter wirklich günstiger? Tatsächlich ist es so, dass am Ende einer jeden Fahrradsaison in den Lagern sowohl im lokalen Fachhandel als auch bei den Online-Händlern Platz für das neue E-Bike-Sortiment geschaffen werden muss. Das bedeutet, dass es im Winter einfacher wird, günstig E-Bikes zu kaufen.

Wann kommen die 2023 Bikes? ›

Zwischen dem 13. Juli und dem 17. Juli 2022 haben die Fahrradhersteller bei der Eurobike Frankfurt ihre Modelle für das Jahr 2023 vorgestellt. Dabei stachen fünf E-Bike-Modelle aus der Masse, die 2023 mit Sicherheit für viel Freude sorgen werden.

Wie teuer darf ein gutes E-Bike sein? ›

Wir können dir kein E-Bike unter einer Preisgrenze von 1300 Euro wirklich empfehlen, weil es bei dieser Art Bikes auf mehrere technische Komponenten ankommt, die durchweg qualitativ hochwertig sein müssen, um eine lange Freude daran zu garantieren.

Wann sind E-Bikes billiger? ›

Im April und Mai sind die Preise im Vergleich zum Jahresdurchschnitt günstiger, bevor sie im Sommer regelmäßig stark anziehen. Im Oktober ist dann allerdings noch einmal ein günstiger Zeitpunkt für einen E-Bike-Kauf.

Warum sind Akkus für E-Bikes so teuer? ›

Akku Kapazität

Die Kapazität eines E-Bike Akkus bestimmt, wie viel und wie lange Energie der Akku liefern kann. Die Kapazität wird in Amperestunden (Ah) und Watt (Wh) ausgedrückt und macht einen Akku ebenfalls billiger oder teurer. So ist ein Akku mit 600 Wh teurer als der gleiche Typ mit 400 Wh.

Wie teuer ist das teuerste E-Bike? ›

Das „Blacktrail“ ist ein Elektrofahrrad aus Karbonfasern. Mit seiner aus der Formel 1 entlehnten Bauweise erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde. Es kostet 60.000 Euro - und ist sogar in Hollywood unterwegs.

Warum die Preise für Fahrräder sinken? ›

Das ist ein Rückgang um fünf Prozent. Die Lager der Händler seien nach den Lieferengpässen in der Corona-Pandemie wieder gut gefüllt, die Nachfrage habe gleichzeitig etwas nachgelassen, so die Begründung. Die Analyse basiert auf Industriestatistiken, Verbandszahlen und eigenen Recherchen, wie EY am Freitag mitteilte.

Warum werden Fahrräder billiger? ›

Derzeit gibt es quasi mehr Räder als Kunden in den Fahrradgeschäften. Die Konsequenz - gut für Kundinnen und Kunden: Die Händler senken die Preise, um in ihren Lagern wieder Platz für die aktuellen Modelle zu schaffen. Das ist eine Spätfolge der Pandemie.

Wann kommt neues Turbo levo? ›

Mehr Power, mehr Potenz und mehr Spaß soll das neue Specialized Turbo Levo SL 2023 liefern. Es bekommt dafür nicht nur einen stärkeren Motor und mehr Federweg, sondern vor allem den Auftrag, das ultimative Trail-Bike zu sein – was bislang die Aufgabe seines analogen Vorgängers war.

Wann kommen die neuen E-Bike Modelle 2023? ›

Welche E-Bike-Modelle werden die spannendsten Neuerungen haben? Zwischen dem 13. Juli und dem 17. Juli 2022 haben die Fahrradhersteller bei der Eurobike Frankfurt ihre Modelle für das Jahr 2023 vorgestellt. Dabei stachen fünf E-Bike-Modelle aus der Masse, die 2023 mit Sicherheit für viel Freude sorgen werden.

Sind E-Bikes im Winter billiger? ›

Sind E-Bikes im Winter wirklich günstiger? Tatsächlich ist es so, dass am Ende einer jeden Fahrradsaison in den Lagern sowohl im lokalen Fachhandel als auch bei den Online-Händlern Platz für das neue E-Bike-Sortiment geschaffen werden muss. Das bedeutet, dass es im Winter einfacher wird, günstig E-Bikes zu kaufen.

Was ist das beste E-Bike zurzeit? ›

Die besten E-Bikes laut Tests und Meinungen:

Platz 1: Sehr gut (1,2) Cannondale Moterra Neo EQ (Modell 2023) Platz 2: Sehr gut (1,4) Fischer Cita 8.0i. Platz 3: Sehr gut (1,4) Fischer Viator 7.0i Herren. Platz 4: Sehr gut (1,4) Himiway Cruiser Tief.

Welches ist das beste E-Bike 2023? ›

Auszeichnungen und Testsieger beim E-Bike-Test 2023: Empfehlung
KategorieMarkeNote
UrbanbikeCanyon91 – Sehr gut
FaltradBrompton90 – Sehr gut
LiegeradICE91 – Sehr gut
SUVHNF Nicolai92 – Sehr gut
9 more rows

Welches E-Bike ist laut Stiftung Warentest das beste? ›

Bestes E-Bike: Welches Modell ist Testsieger bei Stiftung Warentest? Das beste E-Bike laut Stiftung Warentest ist das Flyer Gotour6 3.40. Im Test der Verbraucherorganisation hat es die gute Note 1,9 erhalten. Kein anderes E-Bike konnte mit dem Flyer Gotour6 3.40 mithalten.

Kann man ein E-Bike im Winter draußen stehen lassen? ›

eBikes können sowohl drinnen als auch draußen überwintern, solange sie vor Schnee und Regen geschützt stehen. Optimal eignen sich Garage oder Keller. Wer sein Pedelec unter dem Carport oder im unbeheizten Schuppen lagert, sollte jedoch den Akku entfernen und ihn bei Raumtemperatur lagern.

Welche fahrradmarke hat das beste Preis Leistungs Verhältnis? ›

Canyon gewinnt den ersten Platz bei der Wahl zum betsen Preis-Leistungs-Verhältnis des Jahres deutlich und zu Recht, wie wir finden. Kaum ein Direktversender bietet ein solch hohes Maß an Qualität und Innovation zu so einem starken Preis.

Wie viel Watt hat ein gutes E-Bike? ›

Für Tourenfahrten empfehlen wir 400 Wh (für überwiegend ebenes Terrain). 400 Wh Akkus sind günstiger als 500 Wh-Akkus. Wer nicht weit fährt, hat im Handel manchmal die Wahl zwischen einem 400er und einem 500er Akku.

Was kostet heute ein gutes E-Bike? ›

Für ein gutes E-Bike mit Qualitäts-Motor und hoher Haltbarkeit müssen Sie in der Regel mindestens 3.000 Euro ausgeben. Nach oben hin ist die Preisspanne offen, viele Top-Empfehlungen liegen zwischen 4.000 und 5.000 Euro. Das hängt aber auch vom Typ des E-Bikes ab.

Für wen lohnt sich ein E-Bike? ›

Ein E-Bike ist perfekt geeignet, um etwa einen Berg leichter hinauf zu gelangen, gegen Gegenwind anzukämpfen und lange Strecken ohne Anstrengung hinter sich zu bringen. Gerade Berufstätige haben hier den klaren Vorteil, dass sie nicht mehr verschwitzt zur Arbeit kommen.

Videos

1. WORLD PREMIERE! The new BMW CE 04
(BMW Motorrad)
2. Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? | Harald Lesch
(Terra X Lesch & Co)
3. AI in Health: Applications, challenges, limitations, moonshots
(BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern)
4. Klima- und Energiemodellregionen - Ein Bild der Zukunft
(OTONTV)
5. Amazon re:MARS 2022 - Day 3 - Keynote
(AWS Events)
6. re:publica 2013 - Dieter Zetsche, Martin Randelhoff: Das vernetzte Auto -- wie verändert sich unsere
(re:publica)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 25/08/2023

Views: 5877

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.